Zuggeschirr für Hunde
Zuggeschirr für Hunde
Das passende Zuggeschirr für Hunde findest du bei uns im Shop,
Für den erfolgreichen Einstieg in den Zughundesport, egal ob Dog Scooter fahren, Canicross oder Canitrail, benötigst du ein richtig gut sitzendes Zug Geschirr für deinen Hund. Doch bei der großen Auswahl an Zuggeschirren ist es gar nicht so einfach, das passende Zug Geschirr für den eigenen Hund zu finden. Speziell bei einem Zuggeschirr spielen sowohl der Halsumfang, Brustumfang als auch die Größe des Kopfes eine Rolle, da der Einstieg in das Geschirr nicht verstellbar ist. Wir helfen dir sehr gerne bei der Auswahl und können dir sicher den einen oder anderen wertvollen Tipp zur Ausrüstung und den Umgang damit geben. Doch bevor wir dir genau erklären, was es mit einem Zuggeschirr auf sich hat, wie du deinen Hund am besten aus misst und auf welche Besonderheiten du achten musst, solltest du wissen, warum kein gängiges Hundegeschirr im Zughundesport in Einsatz kommt.
Was sind die Besonderheiten von einem Zuggeschirr für Hunde?
Zuggeschirre gibt es in vielen Ausführungen und Qualitäten auf dem Markt zu kaufen und unterscheiden sich im Aufbau und Funktion grundlegend von einem normalen Brustgeschirr. An erster Stelle solltest du prüfen, ob dein Hund Spaß an Zugarbeit hat und wissen, welche Sportart du betreiben willst. Willst du fahren oder laufen? Also deinen Hund vor dir einspannen und mit ihm laufen, oder soll dein Hund vor ein Fahrrad, einer Pulka, einen Schlitten oder einen Scooter gespannt werden. Außer den genannten Aktivitäten, sind noch viele weitere unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für Zuggeschirre realisierbar. Ein Zuggeschirr soll die Zugkraft auf die vordere, untere Brust und den seitlichen Halsbereich verteilen. Das gewährleistet eine ideale Kraft Übertragung. Gerade für große Hunde welche durch ihr Gewicht und ihre Kraft einen enorme Zugkraft entwickeln, sollte das Zuggeschirr unbedingt gut gepolstert, aus ausreichend breiten Gurten geschnitten sein und eng am Körper anliegen, damit die Zugkraft gut verteilt werden kann. Ein schlecht gepolstertes oder zu dünnes Gurtband schneidet am Hundehals, Rücken oder Brust ein und kann am Hundekörper unangenehme Wunden oder Fellbruch verursachen. Fellbruch (Harness rub) kann auch durch aufgepolsterte Verschlüsse und Schnallen entstehen. Häufig wird im Zugsport Neopren, Moosgummi, Fleece oder Softshell zur Polsterung des Zuggeschirres eingesetzt. Das Obermaterial besteht aus robustem Nylon und ermöglicht eine leichte Reinigung. Nähte und einzelne Elemente sind meist reflektierend und sorgen perfekt für Sicherheit in der dunklen Jahreszeit. Ein Zuggeschirr ist viel länger geschnitten als das "normale" Alltagsgeschirr und endet im Bereich der Schwanzwurzel. Das Hunde Zuggeschirr für den Zugsport ist komplett anders geschnitten und dafür konzipiert, dass es auf Zug sitzt, somit also für den Spaziergang im Alltagsgebrauch nicht zu empfehlen. Daher sollte das Zuggeschirr auch immer mit einem Halsband kombiniert werden. Am Halsband kannst du deinen Vierbeiner sicher zum Start, vorbei an schwierigen Situationen oder nach dem Lauf sicher zurück zum Auto führen. Außerdem kannst du deinem Hund so konditionieren, dass er nicht mehr zieht, sobald du in vom Geschirr auf das Halsband um klickst. Wie für alle neu entdeckten Sportarten gilt. Safety first. Für faster, further, higher ist später noch Zeit.
Wie findest du die richtige Größe für das Zuggeschirr?
Die Passform des Zuggeschirres ist immer unter Zug zu beurteilen! Entweder im Stehen oder unter Zugbelastung.
Das Zuggeschirr sollte deinem Vierbeiner wie ein maßgeschneiderter Anzug passen, nicht zu groß, nicht zu klein. Zum Glück findet sich mittlerweile eine recht große Auswahl und verschiedene Größen. Da sollte für jede Hunderasse ein Modell dabei sein, das sich eignet. Wenn du Hilfe brauchst, melde dich bei uns, wir helfen dir sehr gerne weiter. Egal ob für große, mittelgroße oder kleine Hunde. Maßgeblich ist bei den meisten Herstellern die Weite des Halsumfanges um die richtige Größe zu ermitteln. Dabei kann der Schnitt von Modell zu Modell stark variieren. Bei Fragen, geben wir dir sehr gerne Tipps. Optimal ist die Halsweite des Geschirres, wenn der Kopf des Hundes eng, aber ohne unangenehme Gewalteinwirkung hindurch passt. Das gilt übrigens in beide Richtungen, denn meist ist das Ausziehen etwas schwieriger. Du solltest im Halsbereich noch mit zwei Fingern locker unter das Geschirr fassen können. Ist der Halsausschnitt des Zuggeschirres zu eng, rutscht dieser auf Zug zu weit nach oben und kann wichtige Nervenbahnen sowie die Luftröhre quetschen und das Atmen erschweren. Ist der Halsausschnitt zu weit, wird das Zuggeschirr für Hunde verrutschen, schräg über die Brust verlaufen und komplett schief auf deinem Hund sitzen. Eine optimale Kraftübertragung ist so nicht möglich. Daraus können Fehlbelastungen, Verspannungen und auf Dauer Gelenksprobleme resultieren. Achte darauf, dass die Gurte nicht auf Schulterpartie oder Schultergelenk rutschen. Kontrollieren kannst du das, indem du beim stehenden Hund das Vorderbein nach hinten-oben beugst, so dass das Schultergelenk fühlbar und sichtbar wird. Das Gurtband sollte bei der Bewegung vor der Schulterpartie liegen und weit genug von den Achseln entfernt sein. Die empfindlichen Achsel Partien können sonst durch die Reibung aufgescheuert werden, was sehr unangenehm für den Hund ist. Das Wichtigste ist, dass das Geschirr passt und sich dein Hund wohl fühlt. Die korrekte Länge des Geschirres endet unter strammem Zug am Rutenansatz. Die Hundeleine, welche ruckdämpfend sein sollte und somit Schläge absorbiert, wird am hinteren Ende des Zuggeschirres befestigt. So kann der Karabiner der Jöringleine während dem Sport nicht auf den Rücken des Hundes aufschlagen. Wenn das Zuggeschirr für deinen Liebling zu lang ist, rutschen die seitlichen Bänder über das Hüftgelenk und üben dort unangenehmen Druck aus. Bei X-Back Geschirren sollten seitlichen Gurtbänder entlang des Rippenbogens verlaufen. Bei falschem Sitz können sie jedoch in den empfindlichen Bauchraum einschneiden. Das ist ein no go und mehr als unangenehm für den Vierbeiner. Schau dir deinen Hund bei der Anprobe von vorne, von der Seite und von oben genau an, so kannst du auch die Rückenfreiheit beurteilen. Der Rücken des Hundes sollte das Zuggeschirr schön ausfüllen. Das Geschirr sitzt nur auf Zug perfekt
Wie legst du das Zuggeschirr für Hunde richtig an?
Als Anfänger erscheint das Anlegen eines Zug Geschirrs recht kompliziert. Aber mit etwas Übung wird es dir immer leichter von der Hand gehen und auch dein Hund wird entsprechend mitarbeiten. Natürlich spielt immer auch der Körperbau des Hundes eine Rolle, aber letztendlich wirst du sehen, dass dein Hund mit Begeisterung in das Zuggeschirr steigt, wenn er erst einmal erfahren hat, mit welchen tollen Aktivitäten es verbunden ist, dieses spezielle Geschirr angezogen zu bekommen. Aber da das dein Hund noch nicht wissen kann: Nimm dir Zeit. Bleibe ruhig und geduldig. Auch für deinen Hund ist es anfangs ungewohnt.
So legst du deinem Hund das Zuggeschirr an:
Sortiere erst mal Anfang und Ende des Geschirres. Streife deinem Hund das Geschirr über den Kopf und ziehe das Zuggeschirr etwas zurück. Du kannst hier sehr gerne mit Belohnungs-Leckerlies arbeiten. Nun hebst du nacheinander sanft die Pfoten und hebst sie über das Gurtband. Achte darauf, dass dein Hund nicht mit einer Kralle am Geschirr hängen bleibt, sich dabei verletzt oder sogar erschreckt. Wenn beide Beine durchgeschlüpft sind, kannst du das Geschirr in voller Länge nach hinten über den Rücken ziehen. Überprüfe den korrekten Sitz. Perfekt sitzt das Geschirr nur auf Zug. Es kann also hilfreich sein, einen vertrauten Menschen zu bitten, bei der Anprobe anwesend zu sein, damit dieser den Hund lockt, während du das Geschirr am Loop, also an der Lasche, an der die Leine befestigt wird, festhältst. So sitzt das Produkt auf Zug am Hund. Verschiedene Modelle wie beispielsweise das Freemotion von nonstop Dogwear und das Omnijore Zuggeschirr von Ruffwear können durch Verstellmöglichkeiten am Hund in Länge und Breite angepasst werden und sind bei uns im Onlineshop verfügbar. Wichtig zu wissen, am X-Back Geschirr gibt es meistens keine Verstellmöglichkeiten.
Zuggeschirr für (fast) jede Hunde Größe
Für fast jede Hunderasse und Größe ist ein geeignetes Geschirr für den Zughundesport zu finden. Die meisten Hersteller bieten Größen von S bis XL an. Gewöhnlich sind die Geschirre in der Farbe schwarz erhältlich. Aber auch die farbenfrohe Variante in Rot, blau oder orange findest du ebenfalls bei uns im Sortiment. Auch für Mini Rassen sind mittlerweile Zuggeschirre in X-Back oder H-Back Version auf dem Markt erhältlich. Denn auch die kleinen Hunde haben großen Spaß am Ziehen und an der Bewegung beim Canicross oder Dogscooting. Auch die kleinen Zuggeschirre sind in der Farbe schwarz erhältlich. Noch ein Tipp: die Größe kann von Hersteller zu Hersteller stark abweichen.
Ungeeignete Geschirre für den Zughundesport
Grundsätzlich sollte ein Brustgeschirr, also normales Führgeschirr im Zughundesport nicht zum Einsatz kommen. Durch den zu großen Halsausschnitt, der ungeeigneten Passform und der häufig schmaleren Gurtbänder mit unzureichender Polsterung verrutschen die Geschirre oder können die Schultergelenke belasten und sogar Quetschungen verursachen. Bei hoher Zuglast können beim Einsatz von Norweger-Geschirren Schulter- und Schultergelenke blockieren. Das führt zu Verspannungen und im schlimmsten Fall zu Fehlhaltungen. Daher solltest du die zusätzlichen Kosten für ein gutes Zuggeschirr für Hunde in Kauf nehmen, um mit deinem Hund unbeschwert den Zughundesport wie beispielsweise Canicross genießen und ausleben zu können. Und denk immer daran, safety first. Geht die Sache langsam und besonnen an. Für faster, further, higher ist später noch Zeit
Für welche Sportarten wird ein Zuggeschirr benötigt?
Diese spezielle Art von Hundegeschirr wird für alle Zughundesportarten benötigt: Canicross, Bikejöring, Skijöring, Dogtrekking, Dogscooter, Pulka, Schlitten. Ein Zuggeschirr ist einfach zwingend notwendig, um adäquat mit deinem geliebten Vierbeiner Zughundesport ausüben zu können. Das Modell (X-Back, H-Back oder Freemotion) spielt dabei keine so große Rolle. Die richtige Größe und Passform ist dabei entscheidend.
Passform für ein Zuggeschirr, auf diese 6 Punkte musst du achten
- Ein Zuggeschirr sitzt nur unter Zug! Wenn du deinem Hund das Zuggeschirr anlegst, macht es vielleicht den Anschein, dass es nicht passt, zu kurz ist oder zu weit. Überprüfe daher immer den Sitz des Zuggeschirres unter Zuglast.
- Freie Schultern: Sie seitlichen Gurtbänder dürfen die Schultern nicht bedecken.
- Brustbein: Das Zuggeschirr sitzt vorne mit dem Halsausschnitt möglichst genau auf dem Brustbein. Das Brustbein kannst du ganz leicht bei deinem Hund ertasten. Auch unter Zug darf das Geschirr nicht hochrutschen und dabei auf den Hals drücken und die Atmung erschweren.
- Achseln: Achte darauf, dass die Bänder des Zuggeschirrs genug Platz an den Achseln lassen. 2-3 Finger breit (je nach Modell) sind ausreichend.
- Rippenbogen: Der seitliche Teil des Zuggeschirrs, der über die Rippen hoch zum Rücken führt, soll auf dem letzten Rippenbögen liegen. Ist das Geschirr zu lang, besteht die Gefahr, dass die seitlichen Gurtbänder unangenehm in den Bauchraum drücken.
- Rückenlänge: Der Loop (kleine Schlaufe am Ende des Zuggeschirres) sollte sich hinter dem Rutenansatz befinden. Damit wird verhindert, dass der Karabiner beim Laufen auf den Rücken deines Hundes schlägt.
X-Back, Free Motion, H-Back, Zuggeschirr für Hunde bestellen
Bike,-Skijoring, Dogscooting, Schlitten, Dogtrekking, Canicross es gibt viele verschiedene Arten des Zughundesports. Sicher ist auch für euch eine Variante dabei.
Du möchtest mit dem Zug Hundesport starten? Lass dich von uns beraten! Ob X-Back oder H-Back Harness, wir bieten dir das passende Zuggeschirr in unserem Shop an. Passend dazu findest du auch die passende Leine und den passenden Gürtel. Wir sagen dir, welche Produkte zusammen verwendet werden können. Die komplette Ausrüstung für den Zughundesport findest du bei uns. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands ab 39€ EUR .
Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob Zughundesport etwas für dich ist?
Bei unseren Hundewanderungen kannst du Zughundesport Zubehör (Geschirr, Zugleine und Laufgürtel) unter die Lupe nehmen und an deinem Hund testen.